Statistiken

Die in diesen Statistiken ablesbare heutige Größe und der Erfolg der Auslandsbanken in Deutschland sind zumeist das Ergebnis vieler Jahrzehnte der Präsenz und der aktiven Marktbearbeitung in Deutschland und in Einzelfällen auch eines sprunghaften Geschäftszuwachses durch Übertragung von Geschäft in die deutschen Einheiten als Folge des Brexits. Damit haben die in Deutschland tätigen internationalen Banken in vielen Geschäftsbereichen mittlerweile große Marktanteile erreicht. Insbesondere in der Handelsfinanzierung, im Wertpapiergeschäft sowie im Investmentbanking sind einige der VAB-Mitglieder absolut führend im Markt.

Der „Boost“, der erforderlich ist, um den deutschen Finanz- und Kapitalmarkt weiter zu entwickeln, geht dabei derzeit häufig von den internationalen Banken aus. Auch viele der Diskussionen und regulatorischen Veränderungen, die in Basel oder auf EU-Ebene im Grundsatz stattfinden und dann hier in Deutschland für die Anwendung im Detail umgesetzt bzw. geregelt werden, sind ebenfalls maßgeblich von den Institutsgruppen begleitet, zu denen unsere in Deutschland
agierenden Mitglieder gehören.

Dennoch spielen Größe und Erfolg der Mitglieder im deutschen Markt für den VAB eine Rolle, wenn es um den fachlichen Austausch und um die Unterstützung in der Verbandsarbeit geht. Viele Mitglieder sind in Größenordnungen gewachsen, in denen sie erhebliche lokale Stabsabteilungen aufgebaut haben, die durch die Verankerung in ihren Institutsgruppen den internationalen fachlichen Blick auf die Regulierung und Aufsicht in Deutschland in die Arbeit des VAB einbringen können. Größe und Erfolg der VAB-Mitglieder spielen nicht zuletzt auch eine Rolle, um berechtigten Forderungen und Petita der internationalen Banken im Konzert der vielen Interessenvertreter gegenüber Politik und Verwaltung Gehör zu verschaffen.

Hier gelangen Sie zum Jahrbuch.

English version of the statistics

Die Statistiken aus dem vergangenen Jahr können Sie hier einsehen.

Auslandsbanken in Deutschland

Die Zahl der Auslandsbanken in Deutschland sinkt gegenüber dem Vorjahr durch Konsolidierungen in den Institutsgruppen.

Quelle: Bundesbank/BaFin

Zweigstellen ausländischer EWR-Finanzdienstleister (Nichtbanken) in Deutschland

Die Zahl der inländischen EWR-Zweigstellen ausländischer Institute hat sich gegenüber dem Jahr 2020 verringert. Dies ist Folge des Brexits und (statistisch) der Einführung der Kategorie der Wertpapierinstitute.

Quelle: Bundesbank/BaFin

In- und Auslandsbanken mit Sitz in Frankfurt

Viele Auslandsbanken haben im Jahr 2021 Frankfurt am Main als Standort innerhalb Deutschlands gewählt. Auslandsbanken stellen dort ca. 3/4 aller angesiedelten Banken.

Quelle: Bundesbank/BaFin

Anzahl der BISTA-Meldungen und BISTA-Bilanzsummen der Auslandsbanken in Deutschland zum Meldemonat Dezember 2021

Die Bilanzsummen der Auslandsbanken in Deutschland sind gegenüber dem Jahr 2020, auch aufgrund des Brexit-Effekts, weiter stark angestiegen.

Quelle: Bundesbank

Anzahl der BISTA-Meldungen und Kredite an Nichtbanken (Nicht-MFIs) der Auslandsbanken in Deutschland zum Meldemonat Dezember 2021

Die Kreditvergabe der Auslandsbanken an Nichtbanken in Deutschland steigt seit dem Jahr 2013 kontinuierlich an, mit einem signifikanten Zuwachs im Jahr 2021.

Quelle: Bundesbank

Aktienemissionen in Deutschland im Jahr 2021

Im Jahr 2021 dominierten die Auslandsbanken weiterhin das Aktienemissionsgeschäft in Deutschland.

Quelle: Dealogic – mit freundlicher Unterstützung von Deloitte

Anleihenemissionen in Deutschland im Jahr 2021

Im Anleiheemissionsgeschäft halten die Auslandsbanken weiterhin ihre Positionen in den Top 10, aber deutsche Banken haben ihre Positionen gegenüber dem Vorjahr ausgebaut.

Quelle: Dealogic – mit freundlicher Unterstützung von Deloitte

Verwahrstellen Wertpapier-Publikumsfonds

Das Verwahrstellengeschäft für Wertpapier-Publikumsfonds in Deutschland wird auch im Jahr 2021 von einer Auslandsbank angeführt.

Quelle: BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.V.

Verwahrstellen Wertpapier-Spezialfonds

Ausländische Banken dominieren das Verwahrgeschäft für Fondsvermögen deutscher Wertpapier-Spezialfonds auch im Jahr 2021.

Quelle: BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.V.

Verwahrstellen Offene Immobilien-Publikumsfonds

Auch im Jahr 2021 haben Auslandsbanken einen großen Marktanteil bei der Verwahrung für Offene Immobilien-Publikumsfonds, die Spitzenpositionen wurden jedoch weiterhin von deutschen Banken gehalten.

Quelle: BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.V.

Verwahrstellen Offene Immobilien-Spezialfonds

Ausländische Banken sind im Bereich der offenen Immobilien-Spezialfonds weiter führend im Jahr 2021.

Quelle: BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.V.

Fusionen und Übernahmen in Deutschland im Jahr 2021

Der Markt für Fusionen und Übernahmen ist weiterhin fest in den Händen der Auslandsbanken, sie stellen neun von zehn der erfolgreichsten Banken in diesem Bereich.

Quelle: Deloitte

Gebühren im Investment Banking in Deutschland im Jahr 2021

Auslandsbanken dominieren weiter das Investmentbanking. Im Jahr 2021 hat allerdings eine deutsche Bank die Spitzenposition erobert.

Quelle: Deloitte

Börsenumsätze von derivativen Wertpapieren nach Emittenten im Jahr 2021

Das Geschäft mit Derivaten wird in Deutschland auch im Jahr 2021 von ausländischen Banken dominiert.

Quelle: Deutscher Derivate Verband