
Die in Deutschland tätigen internationalen Banken haben in vielen Geschäftsbereichen mittlerweile große Marktanteile erreicht. Insbesondere in der Handelsfinanzierung, im Wertpapiergeschäft sowie im Investmentbanking sind einige der VAB-Mitglieder absolut führend im Markt.
Die heutige Größe und der Erfolg der Auslandsbanken in Deutschland sind zumeist das Ergebnis vieler Jahrzehnte der Präsenz und der aktiven Marktbearbeitung in Deutschland und in Einzelfällen auch eines sprunghaften Geschäftszuwachses durch Übertragung von Geschäft in die deutschen Einheiten als Folge des Brexits.
Für den VAB sind Größe, Erfolg sowie die Komplexität des Geschäfts und des Geschäftsbetriebs der Mitgliederim deutschen Markt bedeutend, wenn es um den fachlichen Austausch und um die Unterstützung in der Verbandsarbeit geht. Viele Mitglieder sind in Größenordnungen gewachsen, in denen sie erhebliche lokale Stabsabteilungen aufgebaut haben, die durch die Verankerung in ihren Institutsgruppen den internationalen fachlichen Blick auf die Regulierung und Aufsicht in Deutschland in die Arbeit des VAB einbringen können. Größe und Erfolg der VAB-Mitglieder spielen nicht zuletzt auch eine Rolle, um berechtigten Forderungen und Petita der Auslandsbanken im Konzert der vielen Interessenvertreter gegenüber Politik und Verwaltung Gehör zu verschaffen.
Folgend ist eine Auswahl von Statistiken über den „footprint“ der Auslandsbanken in Deutschland präsentiert, die entweder auf öffentlich zugänglichen Zahlen (insbesondere Zahlen der Bundesbank) beruhen oder die seit Jahren im Verband zusammengetragen wurden. Diese Auswahl soll auch in kommenden Jahren fortgeführt und um weitere relevante Statistiken ergänzt werden.
Hier gelangen Sie zum Jahrbuch.
Auslandsbanken in Deutschland
Quelle: Bundesbank/BaFin
Zweigstellen ausländischer EWR-Finanzdienstleister (Nichtbanken) in Deutschland
Quelle: Bundesbank/BaFin
Anzahl der BISTA-Meldungen und BISTA-Bilanzsummen der Auslandsbanken in
Deutschland zum Meldemonat Dezember
Quelle: Bundesbank
Anzahl der BISTA-Meldungen und Kredite an Nichtbanken (Nicht-MFIs) der Auslandsbanken
in Deutschland zum Meldemonat Dezember
Quelle: Bundesbank
Aktienemissionen in Deutschland im Jahr 2020
Quelle: Dealogic – mit freundlicher Unterstützung von Deloitte
Anleihenemissionen in Deutschland im Jahr 2020
Quelle: Dealogic – mit freundlicher Unterstützung von Deloitte
Anzahl nach Anteilsklassen in- und ausländischer Investmentfonds
Quelle: WM Daten
Anzahl nach Anteilsklassen in- und ausländischer börsengehandelter Fonds (ETF)
Quelle: WM Daten
Verwahrstellen Wertpapier-Publikumsfonds
Quelle: BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.V.
Verwahrstellen Wertpapier-Spezialfonds
Quelle: BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.V.
Verwahrstellen offene Immobilien-Publikumsfonds
Quelle: BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.V.
Verwahrstellen offene Immobilien-Spezialfonds
Quelle: BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.V.
Fusionen und Übernahmen in Deutschland im Jahr 2020
Quelle: Dealogic – mit freundlicher Unterstützung von Deloitte
Gebühren im Investment Banking in Deutschland im Jahr 2020
Quelle: Dealogic – mit freundlicher Unterstützung von Deloitte
Börsenumsätze von derivativen Wertpapieren nach Emittenten im Jahr 2020
Quelle: Deutscher Derivate Verband