
Online-Seminar
Kreditgeschäft 2025
Vorstellung der Referierenden
Herr Dr. Florian Reul | SCHUFA Holding AG
Vortrag: Der „Neue Schufa-Score“ und aktuelle rechtliche Anforderungen an das Scoring
Ausbildung/Beruflicher Werdegang:
- seit 03/2024 Head of Legal bei der SCHUFA Holding AG
- bis 03/2024 Counsel bei Linklaters im Bereich Aufsichtsrecht
- 2014: Promotion an der Universität Leipzig
- 2014: Zulassung als Rechtsanwalt
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth und an der Universität Münster
Themenschwerpunkte:
- Digitalisierung
- Datenschutz
- Finanzregulierung
- Prozessführung
- Vertragsrecht
- M&A-Transaktionen
Frau Dr. Stela Rrjolli, LL.M.Eur. | EY
Vortrag: Die neue EU-Verbraucherkreditrichtlinie – Strategien zur erfolgreichen Umsetzung der neuen EU-Vorgaben
Ausbildung/Beruflicher Werdegang:
- Rechtsanwältin und Director bei EY Law im Bereich Financial Services
- Zuvor mehrere Jahre als Syndikusanwältin in einer internationalen Finanzholdinggesellschaft
Themenschwerpunkte:
- Beratung von nationalen und internationalen Kreditinstituten im deutschen und europäischen Bankaufsichts- und Kapitalmarktrecht
- Digitalisierung von Dienstleistungen und deren Umsetzung im Bankensektor
- Unterstützung von Instituten bei der Implementierung neuer regulatorischer Vorgaben und bei Compliance-Themen
Weitere Informationen zu Frau Dr. Stela Rrjolli finden Sie hier.
Frau Melanie Frick, LL.M. (London) | EY
Vortrag: Die neue EU-Verbraucherkreditrichtlinie – Strategien zur erfolgreichen Umsetzung der neuen EU-Vorgaben
Ausbildung/Beruflicher Werdegang:
- Rechtsanwältin, Senior Associate bei EY Law im Bereich Financial Services
- zuvor mehrere Jahre als Syndikusrechtsanwältin in einem internationalen Team bei einem US-amerikanischen Wertpapierinstitut
Themenschwerpunkte:
- Finanzierung
- Mergers & Acquisitions
- Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
- Auslagerung
Weitere Informationen zu Frau Melanie Frick finden Sie hier.
Frau Dr. Anna Izzo-Wagner | Annerton
Vortrag: Die Pflicht zur Berücksichtigung von ESG-Risiken bei der Kreditvergabe
Ausbildung/Beruflicher Werdegang:
- Seit 2020: Gründungspartnerin, Annerton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
- 2010–2020: Partnerin, Taylor Wessing Partnerschaftsgesellschaft mbB
- 2008–2010: Rechtsanwältin, Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
- 2006–2008: Rechtsanwältin, Melchers Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
- 2008: Promotion, Dissertation über Kollisionsrecht und Gesellschaftsrecht nach der neuesten EuGH–Rechtsprechung und europäischen Normgebung, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a.M.
- 2005: Masterstudiengang zum Europäischen Bank- und Wirtschaftsrecht, Frankfurt
- 1998–2003: Studium der Rechtswissenschaften, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a.M.
Themenschwerpunkte:
- Bankaufsichtsrecht
- Bankrecht
- Compliance
- Zahlungsdiensteaufsichtsrecht
- Digitalisierung
Weitere Informationen zu Frau Dr. Anna Izzo-Wagner finden Sie hier sowie auf der Seite unseres Expertenbeirats.
Frau Dr. Sabine Vorwerk | Linklaters
Vortrag: Anreize für Gesellschafterbeiträge in der Sanierung – auch im Interesse finanzierender Banken!
Ausbildung/Beruflicher Werdegang:
- Seit 2009 bei Linklaters im Bereich Restrukturierung & Insolvenz, seit 2019 Partnerin
- 2019: Zulassung als Foreign Lawyer in England und Wales
- 2007: Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2007: Zulassung als Rechtsanwältin
- Studium der Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin
Themenschwerpunkte:
- Restrukturierungs- und Insolvenzsituationen mit besonderem Fokus auf komplexe, grenzüberschreitende Refinanzierungen, Restrukturierungen und Insolvenzverfahren in verschiedensten Branchen
- Berät Gläubiger – darunter Banken und andere Finanzinvestoren – bei Insolvenzen oder finanziellen Krisen von Schuldnern, einschließlich kontrollierter Vollstreckungsverfahren.
- Unterstützung von Schuldnern bei außergerichtlichen Restrukturierungen sowie in vorinsolvenzlichen Verfahren und Insolvenzen, auch in Bezug auf die Erfüllung der Pflichten der Geschäftsleitung in diesen Situationen.
- Berät Gesellschafter und Investoren in Turnaround-Situationen, insbesondere bei Insolvenz der Zielgesellschaft, sowie bei „Distressed M&A-Transaktionen“ aller Art
Herr Joachim Ponseck | Baker McKenzie
Vortrag: Verhalten bei notleidenden Krediten – Strategien von Banken vs. Strategien von Debt Funds
Ausbildung/Beruflicher Werdegang:
- Mitglied in der Rechtsanwaltskammer Frankfurt
- Seit 2021 Partner im Baker McKenzie Frankfurt Büro im Bereich Restructuring & Insolvency
- Counsel im R&I-Team einer Magic-Circle-Kanzlei
- 2011: Zweites juristisches Staatsexamen beim Kammergericht Berlin
Themenschwerpunkte:
- Restrukturierungs- und Insolvenzrecht
- Durchsetzung bzw. Abwehr von insolvenzspezifischen Ansprüchen des Insolvenzverwalters gegen Gläubiger und Geschäftsführer (Insolvency Litigation)
- Unternehmenskäufen aus Krise und Insolvenz (Distressed M&A)
Weitere Informationen zu Herrn Joachim Ponseck finden Sie hier.
Herr Matthias Töke | Baker McKenzie
Vortrag: Verhalten bei notleidenden Krediten – Strategien von Banken vs. Strategien von Debt Funds
Ausbildung/Beruflicher Werdegang:
- seit 04/2022 bei Baker McKenzie, Partner
- zuvor Counsel im Frankfurter Büro einer Top-Tier Wall Street-Kanzlei, Head of Rule Enforcement bei der Deutsche Börse AG und Senior Associate einer Magic Circle-Kanzlei in den Büros Frankfurt, New York, London und Warschau
- Regional District Court (Landgericht) of Frankfurt (Zweites Staatsexamen) (2012)
- University of Marburg (Erstes Staatsexamen) (2008)
Themenschwerpunkte:
- Finanzierung von Transaktionen in allen Sektoren, mit besonderer Expertise in den Bereichen Technologie, Industrie, Konsumgüter und Gesundheitswesen
- Finanzierungsinstrumente, die bei einem Leveraged Buy-Out zum Einsatz kommen, einschließlich Senior-Strukturen, Senior-/Super-Senior-Strukturen (einschließlich First-Out/Second-Out), First-Lien-/Second-Lien-Strukturen, Verkäuferdarlehen, PIK-/HoldCo-Darlehen und Mezzanine-Instrumente
Weitere Informationen zu Herrn Matthias Töke finden Sie hier.
Herr Dr. Martin Philipp Heuber | Mayer Brown LLP
Vortrag: Gerichtsstandsklauseln und weitere aktuelle Entwicklungen im Recht der Unternehmenskredite
Ausbildung/Beruflicher Werdegang:
- Erstes Juristisches Staatsexamen, Hannover
- Dr. jur. (Leibniz Universität, Hannover)
- Referendariat, Kammergericht, Bundesverfassungsgericht
- Zweites Juristisches Staatsexamen, Berlin
- LL.M. (University of London)
- Freshfields (Principal Associate, Bankenteam)
- Mayer Brown (Partner, Leiter Banking & Finance Deutschland)
Themenschwerpunkte:
- Syndizierte Kredite
- Akquisitionsfinanzierung
- Immobilienfinanzierung
- Restrukturierung
- Digitalisierung im Finanzdienstleistungsbereich
Weitere Informationen zu Herrn Dr. Martin Philipp Heuber finden Sie hier sowie auf der Seite unseres Expertenbeirats.
Herr Max Birk | Mayer Brown LLP
Vortrag: Gerichtsstandsklauseln und weitere aktuelle Entwicklungen im Recht der Unternehmenskredite
Ausbildung/Beruflicher Werdegang:
- Erstes Juristisches Staatsexamen, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Referendariat, Hanau, Frankfurt am Main, New York City
- Zweites Juristisches Staatsexamen, Frankfurt am Main
- Senior Associate bei Mayer Brown LLP im Bereich Banking & Finance
Themenschwerpunkte:
- Syndizierte Kredite
- Akquisitionsfinanzierung
- Immobilienfinanzierung
- Restrukturierung
- Digitalisierung im Finanzdienstleistungsbereich
Weitere Informationen zu Herrn Max Birk finden Sie hier.
Herr Dr. Simon Grieser | Deloitte Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Vortrag: Umsetzung Kreditzweitmarktgesetz und die Auswirkungen auf den Kredithandel und die Vertragsdokumentation
Ausbildung/Beruflicher Werdegang:
- Partner des Frankfurter Büros und Mitglied des FSI Banking Teams von Deloitte Legal
- referiert und veröffentlicht regelmäßig zum Bank-, Kapitalmarkt- und Finanzrecht
Themenschwerpunkte:
- Bank- und Finanzrecht
- Bankaufsichtsrecht (einschließlich ESG)
- Verbriefungstransaktionen
- Vertretung in Transaktionen, insbesondere im Zusammenhang mit notleidenden und nicht notleidenden Kreditportfolien
Weitere Informationen zu Herrn Dr. Simon Grieser finden Sie hier sowie auf der Seite unseres Expertenbeirats.
Herr Dr. Anselm Reinertshofer | Deloitte Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Vortrag: Umsetzung Kreditzweitmarktgesetz und die Auswirkungen auf den Kredithandel und die Vertragsdokumentation
Ausbildung/Beruflicher Werdegang:
- Counsel im Münchner Büro und Mitglied des FSI Banking Teams von Deloitte Legal
- mehr als zehn Jahre Erfahrung und fundierte Expertise in der Beratung von nationalen und internationalen Mandanten im Bereich des Bank- und Finanzrechts (einschließlich Aufsichtsrechts) und Immobilienrechts
- spricht Deutsch, Englisch, Spanisch und Französisch und ist Mitglied des Deloitte Legal Spanish Desks
Themenschwerpunkte:
- Aufsichtsrecht (Banken, Finanzdienstleister, Zahlungsdienstleister)
- Finanzierungen (insbesondere Immobilienkredite, Projektfinanzierung)
- Kredithandel (insbesondere bezüglich Immobilien- und Schiffskreditportfolios)
- Kredit-Asset-Management
- Compliance-Beratung in Fragen zum Geldwäscherecht und Transparenzregister
Weitere Informationen zu Herrn Dr. Anselm Reinertshofer finden Sie hier.
Herr Philipp Thurmann | PricewaterhouseCoopers GmbH
Vortrag: Das Kreditgeschäft im Fokus der Aufsicht
Ausbildung/Beruflicher Werdegang:
- Director im Bereich Financial Services Governance, Risk & Compliance und verfügt über mehr als 15 Jahre Berufserfahrung im Bankensektor
- führendes Mitglied der PwC-Initiative zur 7. und 8. Ma-Risk-Novelle sowie zu den EBA Leitlinien zur Kreditvergabe und -überwachung
- Master of Arts in Finance, Accounting, Taxation and Corporate Law, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin
- Master of Business Administration in Real Estate Management, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin
Themenschwerpunkte:
- Durchführung zahlreicher Prüfungen und Beratungsprojekte bei deutschen Sparkassen und anderen Banken – insbesondere in den Themenfeldern Kreditgeschäft, Risikomanagement und Aufsichtsrecht
- Sonderprüfungen sowie Jahresabschlussprüfungen von Kreditinstituten mit dem Schwerpunkt Kreditgeschäft und Risikomanagement
- Umsetzung und Prüfung bankaufsichtlicher Anforderungen im Kreditbereich