Online-Seminar

Datenschutz – Update 2025

Vorstellung der Referierenden

Frau Dr. Viktoria Friedrichsen | Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI)

Vortrag: Aktuelle Datenschutzthemen in der Kreditwirtschaft aus der Aufsichtspraxis

Ausbildung/Beruflicher Werdegang:

  • Studium der Rechtswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Abschluss: Erstes juristisches Staatsexamen)
  • Während des Studiums: Tätigkeit als Werkstudentin in der Rechtsabteilung der UBS Europe SE in Frankfurt am Main
  • Promotion zur Dr. jur. an der EBS Law School in Wiesbaden
  • Referendariat am Landgericht Frankfurt am Main (Abschluss: Zweites juristisches Staatsexamen, Volljuristin) mit Stationen beim Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit in Wiesbaden sowie im Data Protection Office der Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main
  • Juristische Referentin beim Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit in den Referaten für Kreditwirtschaft, Auskunfteien, Handel, Gewerbe, betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte sowie Vertreterin in der Subgroup Financial Matters auf EU-Ebene

Themenschwerpunkte:

  • Datenschutzrecht in der Kreditwirtschaft
  • Datenschutzrecht in der Kreditwirtschaft auf europäischer Ebene
  • Betriebliche Datenschutzbeauftragte
  • Datenschutzrecht im Auskunfteiwesen
  • Banken- und bankenaufsichtsrechtliche Themen

Herr Jan Pohle | Dentons

Vortrag: KI-Verordnung meets DSGVO – Update 2025

Ausbildung/Beruflicher Werdegang:

  • Zulassung als Rechtsanwalt: 1996
  • Associate/Partner. Graf von Westphalen Fritze & Modest 1996-2001
  • Partner: Osborne Clarke 2001-2004
  • Partner TaylorWessing: 2004-2010
  • Partner DLA Piper: 2011-2025
  • Partner Dentons Europe: seit 2025
  • Lehrbeauftragter Universität Oldenburg Informationsrecht: seit 2007

Themenschwerpunkte:

  • Recht der Digitalisierung und der künstlichen Intelligenz
  • Strategische Beschaffung und Implementierung von Informationstechnologie
  • Geschäfts-, Applikations- und Infrastrukturoutsourcing, Cloud Services
  • Datenrecht, Datenschutz und Datensicherheit
  • Technologietransaktionen

Weitere Informationen über Herrn Jan Pohle finden Sie hier.

Herr Julian Monschke | Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB

Vortrag: Data Act, DS-GVO und Datenökonomie: Ein Update für Finanzunternehmen

Ausbildung/Beruflicher Werdegang:

  • Studium der Rechtswissenschaften an der Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Stationen bei KPMG, KPMG Law, Greenfort und Noerr
  • Seit 2018 bei Noerr
  • Zugelassen bei der Rechtsanwaltskammer Frankfurt

Themenschwerpunkte:

  • IT-Projekte (Outsourcing, DORA, MaRisk)
  • Data Economy & Daten­schutz
  • Cybersecurity

Weitere Informationen über Herrn Julian Monschke finden Sie hier.

Herr Dr. Paul Vogel | Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB

Vortrag: Data Act, DS-GVO und Datenökonomie: Ein Update für Finanzunternehmen

Ausbildung/Beruflicher Werdegang:

  • Studium der Rechtswissenschaft und Promotion an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • Aufbaustudium im Europäischen Recht an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Abschluss: LL.M. Eur.)
  • Rechtsreferendariat im Bezirk des OLG Bamberg mit Stationen in Frankfurt am Main und New York
  • Seit 2022 Rechtsanwalt bei Noerr in München

Themenschwerpunkte:

  • Datenschutzrecht
  • Cybersecurityrecht

Weitere Informationen über Herrn Dr. Paul Vogel finden Sie hier.

Herr Dr. Michael Leicht | Linklaters LLP

Vortrag: Informationspflichten reloaded: Was die Interessensabwägung nach dem EuGH-Urteil in der Rechtssache Mousse ./. CNIL bedeutet? Neue Anforderungen und Stolpersteine in der datenschutzrechtlichen Praxis

Ausbildung/Beruflicher Werdegang:

  • Partner bei Linklaters im Bereich Technologie, Medien & Telekommunikation
  • 2020: Zulassung als Foreign Lawyer in England und Wales
  • 2008: Promotion an der Universität Heidelberg
  • 2008: Zulassung als Rechtsanwalt
  • Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg

Themenschwerpunkte:

  • Spezialisiert auf die nichtstreitige Beratung zu komplexen handels- und wirtschaftsrechtlichen und IT-rechtlichen Verträgen, insbesondere im Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Transaktionen, bei denen Technologie eine wesentliche Rolle spielt, sowie Sourcing Transaktionen vom Typ ITO und BPO, einschließlich der regulatorischen Bezüge bei der Beratung von Banken und Finanzinstituten sowie Versicherungen zu derartigen Verträgen.
  • Berät zu Carve-Outs im Zusammenhang mit M&A Transaktionen und internen Restrukturierungen.
  • Berät zu Rechtsfragen, die sich durch neue Technologien sowie deren Einsatz und die Digitalisierung ergeben, beispielsweise zu Künstlicher Intelligenz, FinTech und InsurTech, Geschäftsmodelle der Digital Economy oder zu Industrie 4.0.

Herr Dr. Jonas Baumann | Linklaters LLP

Vortrag: Informationspflichten reloaded: Was die Interessensabwägung nach dem EuGH-Urteil in der Rechtssache Mousse ./. CNIL bedeutet? Neue Anforderungen und Stolpersteine in der datenschutzrechtlichen Praxis

Ausbildung/Beruflicher Werdegang:

  • Rechtsanwalt bei Linklaters im Bereich Technologie, Medien & Telekommunikation
  • 2024: Promotion an der Universität des Saarlandes
  • 2024: Zulassung als Rechtsanwalt
  • Studium der Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes und der University of Johannesburg (LL.M.)

Themenschwerpunkte:

  • Spezialisiert auf nationales und internationales Daten(schutz)- und IT-Recht
  • Beratung zu datenschutzrechtlichen Aspekten neuer Technologien (z. B. Künstliche Intelligenz), Datenschutzfragen bei Compliance-Projekten, M&A-Transaktionen sowie bei Ermittlungen von Datenschutzbehörden und Rechtsstreitigkeiten mit betroffenen Personen

Herr Dr. Wolf-Tassilo Böhm | Latham & Watkins LLP

Vortrag: Update zu Datentransfers nach dem EU-US Privacy Framework – noch sicher und wenn ja, wie lange?

Ausbildung/Beruflicher Werdegang:

  • Counsel, Latham & Watkins LLP, Frankfurt am Main
  • Tätigkeit als Rechtsanwalt in internationalen Großkanzleien, seit 2012
  • Zweites Juristisches Staatsexamen, Oberlandesgericht Nürnberg, 2012
  • Dr. jur., Universität Erlangen-Nürnberg, 2011
  • Erstes Juristisches Staatsexamen, Universität Erlangen-Nürnberg, 2008

Themenschwerpunkte:

  • Künstliche Intelligenz
  • Datenschutzrechtliche Aspekte von digitalen Geschäftsmodellen und bei Unternehmenstransaktionen
  • Verteidigung von Unternehmen gegen Zivilklagen mit Daten-Schwerpunkt
  • Cybersicherheit und Cyber Incident Reponse

Weitere Informationen zu Herrn Dr. Wolf-Tassilo Böhm finden Sie hier.

Freiherr Dr. Axel von dem Bussche | Taylor Wessing

Vortrag: Datensouveränität 2025: Kundenrechte effizient umsetzen – Auskunft, Löschung, Datenportabilität im Wandel

Ausbildung/Beruflicher Werdegang:

  • Mitglied im Management von Taylor Wessing Deutschland
  • Seit 2002: Partner bei Taylor Wessing
  • Seit 1999: Fachanwalt für Informationstechnologierecht in der Praxisgruppe Technology, Media & Telecom
  • 1997: Zulassung als Anwalt

Themenschwerpunkte:

  • Datenschutz & Cyber-Sicherheit
  • Informationstechnologie
  • Tech Compliance
  • Tech Litigation

Weitere Informationen zu Freiherrn Dr. Axel von dem Bussche finden Sie hier.

Herr Dr. Franz Ringel | Annerton

Vortrag: Datenschutz im Marketing & Vertrieb bei Banken

Ausbildung/Beruflicher Werdegang:

  • als Rechtsanwalt tätig bei Annerton
  • Zertifizierung als „Datenschutzbeauftragter DSB-TÜV“, TÜV SÜD Akademie München
  • Beratungstätigkeit in der Medienbranche als Rechtsanwalt und inhouse
  • Promotion am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht in München
  • Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Passau und der Università di Pavia

Themenschwerpunkte:

  • Datenschutzrecht
  • Urheberrecht
  • Medienrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Vertriebsrecht
  • E-Commerce

Weitere Informationen zu Herrn Dr. Franz Ringel finden Sie hier.

Frau Dr. Michaela Nebel | Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern

Vortrag: Immaterieller Schadensersatz nach der DSGVO: Aktuelle Entwicklungen und Urteile

Ausbildung/Beruflicher Werdegang:

  • Partner im Frankfurter Büro von Baker McKenzie
  • Promovierte an der Universität Passau zum Thema Datenschutz im Web 2.0.
  • Von Juli bis Dezember 2014 im Büro von Baker McKenzie in San Francisco tätig
  • Certified Information Privacy Professional/Europe (CIPP/E) und Certified Information Privacy Professional/United States (CIPP/US)
  • Autorin zahlreicher Artikel zum IT-Recht, insbesondere zum Datenschutzrecht und E-Commerce-Recht, sowie Mitautorin eines englischsprachigen Kommentars zur EU-Datenschutz-Grundverordnung.

Themenschwerpunkte:

  • Datenschutzrecht
  • Datenrecht
  • Digitalrecht
  • KI-Recht
  • Cybersecurity-Recht

Weitere Informationen zu Frau Dr. Michaela Nebel finden Sie hier.