Online-Seminar

Datenschutz: Update 2023

Vorstellung der Referenten

Frau Dr. Andrea Stubbe | Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Vortrag: Aktuelles aus Sicht der Aufsicht

Herr Jan Pohle | DLA Piper UK LLP

Vortrag: Datenschutzrechtliche Aspekte des Hinweisgeberschutzgesetzes

Ausbildung/Beruflicher Werdegang:

  • Seit 2011 Partner bei DLA Piper
  • 2004 bis 2010 Partner Taylor Wessing
  • 2001 bis 2004 Partner Osborne Clarke
  • 1996- 2001 Assoicate und Partner Graf von Wesphalen
  • Anwaltszulassung 1996

Themenschwerpunkte:

  • Begleitung strategischer Digitalisierungsprojekte
  • Gestaltung und Begleitung von komplexen (Beschaffungs-) Projekten der Informationstechnologie, Outsourcing von IT-Dienstleistungen und Geschäftsprozessen im regulierten Umfeld
  • Datenschutz und Datenmanagement
  • Legal Management von Cybersecurtiy

Weitere Informationen zu Herrn Jan Pohle finden Sie hier.

Frau Dr. Michaela Nebel | Baker McKenzie

Vortrag: Aktuelle Entwicklungen im Datenrecht – der Entwurf einer KI-Verordnung

Ausbildung/Beruflicher Werdegang:

  • Partnerin in der Praxisgruppe IPTech am Frankfurter Standort von Baker McKenzie
  • Zertifizierte CIPP/E und CIPP/US
  • Autorin zahlreicher Artikel zum Datenschutzrecht und Co-Autorin eines englischsprachigen Kommentars zur EU-Datenschutzgrundverordnung
  • Von Juli bis Dezember 2014 im Baker McKenzie Büro in San Francisco
  • Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Passau
  • Promotion an der Universität Passau mit einer Arbeit zum Persönlichkeitsschutz im Web 2.0

Themenschwerpunkte:

  • Beratung von nationalen und internationalen Mandanten zu sämtlichen Fragen des Rechts der Informationstechnologie, des Datenschutzrechts, des IT-Vertragsrechts, des E-Commerce-Rechts sowie im Bereich Data Disputes
  • Beratung von Unternehmen im Zusammenhang mit inländischen und grenzüberschreitenden Angelegenheiten des Datenschutzrechts

Weitere Informationen zu Frau Dr. Michaela Nebel finden Sie hier.

Herr Dr. Axel Frhr. von dem Bussche | Taylor Wessing

Vortrag: Umsetzung EU Digitalisierungsgesetze: Bändigung eines Regulierungstsunamies – Schwerpunkt IT/Datenschutz unter der NIS 2 Richtlinie

Ausbildung/Beruflicher Werdegang:

  • Mitglied der Geschäftsführung von Taylor Wessing Deutschland
  • Seit 2002: Partner bei Taylor Wessing
  • Seit 1999: Fachanwalt für Informationstechnologierecht in der Praxisgruppe Technology, Media & Telecom
  • 1997: Zulassung als Anwalt

Themenschwerpunkte:

  • Datenschutz & Cyber-Sicherheit
  • Informationstechnologie
  • Corporate Crime & Compliance
  • Copyright & Media Law
  • Tech Litigation

Weitere Informationen zu Herrn Dr. Axel Frhr. von dem Bussche finden Sie hier.

Herr Dr. Michael Leicht | Linklaters LLP

Vortrag: Open Finance Framework – FIDA und PSD3/PSR – Big Data für die Finanzindustrie

Ausbildung/Beruflicher Werdegang:

  • Partner bei Linklaters im Bereich Technologie, Medien & Telekommunikation
  • 2020: Zulassung als Foreign Lawyer in England und Wales
  • 2008: Promotion an der Universität Heidelberg
  • 2008: Zulassung als Rechtsanwalt
  • Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg

Themenschwerpunkte:

  • Spezialisiert auf die nichtstreitige Beratung zu komplexen handels- und wirtschaftsrechtlichen und IT-rechtlichen Verträgen, insbesondere im Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Transaktionen, bei denen Technologie eine wesentliche Rolle spielt, sowie Sourcing Transaktionen vom Typ ITO und BPO, einschließlich der regulatorischen Bezüge bei der Beratung von Banken und Finanzinstituten sowie Versicherungen zu derartigen Verträgen
  • Berät zu Carve-Outs im Zusammenhang mit M&A Transaktionen und internen Restrukturierungen
  • Berät zu Rechtsfragen, die sich durch neue Technologien sowie deren Einsatz und die Digitalisierung ergeben, beispielsweise zu Künstlicher Intelligenz, FinTech und InsurTech, Geschäftsmodelle der Digital Economy oder zu Industrie 4.0

Herr Dr. André Hofmann | Linklaters LLP

Vortrag: Open Finance Framework – FIDA und PSD3/PSR – Big Data für die Finanzindustrie

Ausbildung/Beruflicher Werdegang:

  • Counsel bei Linklaters im Bereich Aufsichtsrecht
  • Mitglied der deutschen Linklaters Digital Economy Group
  • 2004: Promotion an der Universität zu Köln
  • 2002: Zulassung als Rechtsanwalt
  • Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg und an der Universität Saarbrücken

Themenschwerpunkte:

  • Spezialisiert auf ein breites Spektrum des deutschen Aufsichtsrechts, darunter die Aufsicht über Banken, Finanzdienstleistungsinstitute, Zahlungsinstitute und E-Geld Institute, sowie auf AML/KYC-Fragen
  • Berät regelmäßig zu Zahlungsdiensten und E-Geld Produkten, zu Auslagerungsanforderungen und zur Marktaufsicht (z. B. Verhaltensregeln nach MiFID II oder Stimmrechtsmitteilungen) sowie zu Erlaubnisanträgen und Inhaberkontrollverfahren
  • Berät Fintechs zu Lizenzierungsfragen und FMIs sowie Finanzinstitute zur Distributed Ledger Technology (DLT)

Herr Dr. Florian Reul | Linklaters LLP

Vortrag: Open Finance Framework – FIDA und PSD3/PSR – Big Data für die Finanzindustrie

Ausbildung/Beruflicher Werdegang:

  • Counsel bei Linklaters im Bereich Aufsichtsrecht
  • Leitet die deutsche Fintech-Gruppe bei Linklaters
  • 2014: Promotion an der Universität Leipzip
  • 2014: Zulassung als Rechtsanwalt
  • Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth und an der Universität Münster

Themenschwerpunkte:

  • Verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Beratung zu regulatorischen Aspekten innovativer Strukturen, Produkte und Systeme
  • Berät regelmäßig Investmentbanken, Broker-Dealer, Marktinfrastrukturanbieter, Zahlungsdienstleister und Start-ups bei der Einführung von Technologien zur Unterstützung neuer oder bestehender Geschäftsfelder, insbesondere bei der Schaffung und Emission neuartiger Instrumente und Anlagestrukturen
  • Verfügt über besondere Erfahrung bei der Beantragung von Lizenzen, der Implementierung von Governance-Strukturen und AML-Anforderungen
  • Berät er bei der Entwicklung neuer Produkte im Zusammenhang mit Marktinfrastrukturen, insbesondere bei Handels-, Clearing-, Zahlungs- und Abwicklungssystemen
  • Konzentriert sich auch auf die regulatorischen Aspekte der Zusammenarbeit zwischen Technologieanbietern und Finanzinstituten

Frau Nikola A. F. Werry | Deloitte Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Vortrag: Drittlandstransfer nach der DSGVO – Aktuelle Entwicklungen

Ausbildung/Beruflicher Werdegang:

  • Partnerin bei Deloitte Legal in der Service Line „Digitale Wirtschaft, IT/IP“ in Frankfurt am Main
  • Herausgeberin und Autorin des Handbuchs „Datenrecht in der Digitalisierung“
  • Gründerin eines Fachnetzwerks für Datenrecht und Digitalisierung
  • Vorstandsmitglied der Forschungsstelle für Rechtsfragen neuer Technologien und Datenrecht (ForTech) an der Universität Bonn

Themenschwerpunkte:

  • Beratung im Rahmen unterschiedlicher Digitalisierungsprojekte, z.B. beim Einsatz von KI, der Einbindung von Hyperscalern oder komplexen Restrukturierungen
  • Beratung in Krisensituationen und Data Litigation sowie rechtliche Begleitung von Datenpannen und Cyberattacken
  • Implementierung, Optimierung und Analyse von Datenschutzmanagementsystemen
  • Rechtliche Begleitung beim Aufbau von Konzerndatenschutzstrukturen, z.B. gruppenweiten Datenschutzverträgen einschließlich der Datenübermittlung in Drittländer
  • Datenschutzrechtliche Transaktionsberatung
  • Beratung im Zusammenhang mit Rechtsakten im Rahmen der EU-Datenstrategie sowie Beratung bei Datenkooperationen

Herr Roland Schiller | Deloitte Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Vortrag: Drittlandstransfer nach der DSGVO – Aktuelle Entwicklungen

Ausbildung/Beruflicher Werdegang:

  • Associate bei Deloitte Legal in der Service Line „Digitale Wirtschaft, IT/IP“ in Frankfurt am Main
  • Beratung zu allen rechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit der digitalen Transformation, insbesondere zum Daten- und Datenschutzrecht sowie zum IT-Outsourcing
  • Masterstudium an der Georg-August Universität Göttingen mit dem Masterabschluss (LL.M.) im European and Transnational Law of Intellectual Property and Information Technology
  • Mehrjährige Tätigkeit bei einer anderen führenden internationalen Anwaltskanzlei in den Bereichen Kartellrecht und Litigation, mit Branchenfokus auf die Automobilzuliefererindustrie und digitale Plattformen

Themenschwerpunkte:

  • Beratung zur Digitalisierungsstrategie EU und den EU-Regulationen zur Datenökonomie
  • Datenschutzrechtliche Compliance bei dem Einsatz von Cookie Consent Management Systems und Smart Data Protectoren
  • Datenschutzrechtliche Compliance bei dem Einsatz verschiedener Cloud Produkte US-amerikanischer Unternehmen
  • Datenschutzrechtliche Compliance verschiedener Kooperationsvorhaben (z.B. Automotive; Cloud; Mitgliederkreditkarten)

Herr Dr. Franz Ringel | Annerton

Vortrag: Direktwerbung – wann droht Schadensersatz nach DSGVO?

Ausbildung/Beruflicher Werdegang:

  • Seit 2023 Rechtsanwalt bei der Annerton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
  • Zuvor als Rechtsanwalt und Syndikusrechtsanwalt in der Medienbranche tätig
  • Promotion am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht in München
  • Studium der Rechtswissenschaften in Passau und Pavia

Themenschwerpunkte:

  • Datenschutzrecht
  • IT-Recht
  • Medien- und Urheberrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • E-Commerce

Weitere Informationen zu Herrn Dr. Franz Ringel finden Sie hier.