
Online-Seminar „Kreditgeschäft 2023: Anforderungen, Prüfung und Sustainability“ am 9. November 2023
9. November 2023 von 9:00 - 16:00

Das Kreditgeschäft gehört zu den wichtigsten Rentabilitäts- und Risikotreibern der Mitglieder des VAB. Gleichzeitig ist es Gegenstand der Kernstücke der bankaufsichtlichen Regulierung, aber auch eines ausdifferenzierten zivilrechtlichen und insolvenzrechtlichen Rahmens. Es zieht außerdem die wesentliche Aufmerksamkeit der Aufsicht im Rahmen der bankgeschäftlichen Prüfungen auf sich.
Das Seminar wird insbesondere die Kreditbetreuung sowie ihre zivilrechtlichen Grundlagen beleuchten und einen vertieften Einblick in die Erfahrungen aus der Prüfungspraxis der Deutschen Bundesbank bieten. Alle Themen des Seminars werden außerdem im Lichte der neuen Herausforderungen des Umgangs mit Non-Performing Loans sowie der Anforderungen an Nachhaltigkeit betrachtet.
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter im Bereich Kredit, Risikomanagement, Recht- und Compliance-Abteilungen sowie alle an kreditrechtlichen Themen Interessierte
Für den Seminartag ist folgende Agenda vorgesehen:
- Kreditgeschäft aus aufsichtlicher Perspektive: Anforderungen und Erfahrungen
Wendy Leßig | Deutsche Bundesbank - Das neue Kreditzweitmarktgesetz: Vorgaben für Kauf, Verkauf und Servicing von Non-Performing Loans
Anna Izzo-Wagner und Sebastian Glaab | Annerton - Sustainability Linked Loans in der Praxis
Dr. Urs Lewens | Linklaters - Reaktionsmöglichkeiten im Überblick
Arne Wittig | Deloitte - Krise und Insolvenz des Kreditnehmers: Optionen und Fallstricke
Joachim Ponseck | Baker McKenzie - Widerruf von Verbraucherkrediten – der aktuelle Stand zum „Widerrufsjoker“
Dr. Stela Rrjolli | EY
Weitere Informationen zu unseren Referenten haben wir hier für Sie bereitgestellt.
Ihre Moderatorin: Nina Weidinger
Anmeldefrist: 7. November 2023
Teilnahmegebühren
EUR 490 zzgl. 19% MwSt. (für Mitglieder)
EUR 590 zzgl. 19% MwSt. (für Nicht-Mitglieder)